Robert Bosch Große Tradition und High-Tech Robert Bosch ist einer der führenden Technologie-Konzerne. Für das Unternehmen sind rund um die Welt über 300.000 Mitarbeiter tätig. Absolventen können über zwei Traineeprogramme einsteigen. Für Bachelor gibt es das PreMaster Program, erläutert Martin Schneider aus der Abteilung für Nachwuchsprogramme. WISU: Wie Umfragen immer wieder zeigen, arbeiten deutsche Absolventen besonders gern für Unternehmen der Automobilindustrie. Davon dürften Sie als einer der größten Zulieferer in dieser Branche auch profitieren. Schneider: Es ist richtig, Bosch ist eines der größten Unternehmen im Bereich Fahrzeugtechnik. Wer sich für diese Branche interessiert, kennt auch unser Unternehmen. Wir stellen aber auch elektronische Gebrauchsgüter her und sind zudem ein wichtiger Anbieter bei Industrietechnik und außerdem bei Energie- und Gebäudetechnik. WISU: Ihr Unternehmen bietet zwei Traineeprogramme an. Wie unterscheiden sie sich? Schneider: Das Junior Managers Program bereitet die Teilnehmer auf eine Führungsposition in einem von neun Bereichen — von Controlling über Fertigung bis zu Informationstechnik oder Vertrieb — vor. Es dauert 18 bis 24 Monate. In dieser Zeit durchläuft man vier bis sechs Stationen in dem gewählten Bereich. Man arbeitet bei Projekten mit und ist auch in das Tagesgeschäft eingebunden. WISU: Also ein echter Karrierebeschleuniger? Schneider: Man kann bei uns auf verschiedenen Wegen Karriere machen. Dieses Programm richtet sich insbesondere an Absolventen, die Führungspositionen anstreben. Natürlich muss man sich dann auch später im Beruf bewähren. Franz Fehrenbach, der Vorsitzende unseres Aufsichtsrats, hat es übrigens einst durchlaufen. WISU: Erhalten die Teilnehmer einen zeitlich befristeten Vertrag oder eine Festanstellung? Schneider: Ebenso wie beim anderen Traineeprogramm eine Festanstellung. WISU: Gehört auch ein Auslandsaufenthalt dazu? Schneider: Ja, er ist obligatorisch und dauert sechs Monate. Bosch ist in 38 Ländern aktiv. Auslandserfahrung ist für uns also sehr wichtig. WISU: Muss man sie schon als Bewerber mitbringen? Schneider: Ja, auch darauf legen wir Wert. Man kann sie während eines Auslandssemesters oder eines mindestens drei Monate dauernden Auslandspraktikums erworben haben. WISU: Wie sieht das zweite Traineeprogramm aus? Schneider: Das Graduate Specialist Program dauert ebenfalls 18 bis 24 Monate und zielt auf eine Fachlaufbahn ab. Man arbeitet in einem von sieben Schwerpunkten, von Einkauf bis Forschung und Entwicklung. Auch hier durchläuft man vier bis sechs Stationen. WISU: Kann man sich den Schwerpunkt aussuchen? Schneider: Ja, die Präferenzen der Absolventen werden selbstverständlich berücksichtigt. WISU: Kann man später auch in einen anderen Bereich wechseln, falls er einem mehr zusagt? Schneider: Da Querdurchlässigkeit zu unserer Personalpolitik gehört, ist auch das möglich. Dies gilt übrigens nicht nur für die Geschäftsbereiche, sondern auch für die Funktionsbereiche, also Rechnungswesen, Controlling, Marketing, Vertrieb etc. WISU: Geht es auch beim Graduate Specialist Program ins Ausland? Schneider: Hier ist der Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber eine Option. WISU: Setzen Sie auch Mentoren ein? Schneider: Ja, sie unterstützen die Teilnehmer in fachlicher und persönlicher Hinsicht. Außerdem werden die Soft Skills — vor allem beim Juniors Manager Program — in Seminaren und Workshops geschult. WISU: Werden auch Bachelor-Absolventen in die Traineeprogramme aufgenommen? Schneider: Voraussetzung für die Aufnahme in beide Programme ist ein abgeschlossenes Master- oder Diplomstudium an einer Uni oder Fachhochschule. WISU: Wie viele Absolventen können an den Traineeprogrammen teilnehmen? Schneider: Beim Junior Managers Program sind es pro Jahr etwa 70, beim Graduate Program pro Jahr ungefähr 50. WISU: Welche Einstellungskriterien muss man noch erfüllen? Schneider: Wir erwarten Praktika in relevanten Bereichen und zudem einen überdurchschnittlichen Studienabschluss. WISU: Bieten Sie auch Bachelor Einstiegsmöglichkeiten? Schneider: Für sie haben wir das PreMaster Program geschaffen. WISU: Wie sieht es aus? Schneider: Man sammelt nach dem Bachelor-Abschluss bis zu zwölf Monate praktische Erfahrungen in einem bestimmten Bereich. Danach absolviert man sein Master-Studium. Auch während des Studiums stehen wir den Teilnehmern mit Rat und Tat zur Seite. WISU: Wie sieht der Auswahlprozess aus? Schneider: Wenn die Bewerberin oder der Bewerber aufgrund der eingereichten Unterlagen für eine Position in Frage kommt, führen wir zunächst ein Telefoninterview durch. Danach finden ein eintägiger Auswahltag und ein Interview mit einem Fachvertreter und einem Personaler statt.
|
||
|